     | |
|
| | | | | |
| |
 |  | Lexikon rund um Logistik und Versand – einfach erklärt
|  |
|
|
| | | |
|  | Das Lexikon rund um Logistik und versandtarif.de
|
|
Nutzen Sie entweder die alphabetische Auflistung oder geben Sie einen Suchbegriff in der Stichwortsuche ein. |
|
Alphabetische Auflistung der Lexikoneinträge: |
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
|
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
|
R
|
S
|
T
|
U
|
V
|
W
|
XYZ |
|
Stichwortsuche: |
|
|
|   |
|
P
Päckchen:
Ein Päckchen ist ein kleines und leichtes Paket. Meist ist ein Päckchen nicht versichert und darf bis 2,00 kg wiegen.
Packstation:
Eine Packstation ist ein Paketautomat der DHL. Kunden können hier ihre Pakete und Päckchen abholen oder verschicken. Derzeit existieren deutschlandweit ca. 1000 Packstationen. Hier können Sie nach Packstationen in Ihrer Nähe suchen.
Paket:
Als Paket werden Sendungen bezeichnet, die bestimmte Bedingungen erfüllen. Meist wird ein Paket durch ein Maximalmaß- und gewicht definiert. Auch die Verpackung in einem quaderförmigen Karton kann eine weitere Voraussetzung sein. Diese Bedingungen sind vom jeweiligen Dienstleister abhängig.
Paketautomat:
Ein Paketautomat ist eine Vorrichtung der DHL, an der Kunden Pakete und Päckchen rund um die Uhr abgeben und empfangen können. Es wird zwischen Packstationen und Paketboxen unterschieden. Hier können Sie nach Paketautomaten in Ihrer Nähe suchen.
Paketbox:
Eine Paketbox ist ein Paketautomat der DHL, an der Kunden ihre Pakete und Päckchen aufgeben können. Die Sendungen dürfen die Maximalgröße von 50 x 40 x 30 cm und das Maximalgewicht von 31,5 kg nicht überschreiten. Derzeit existieren deutschlandweit ca. 1.000 Paketboxen. Hier können Sie nach Paketboxen in Ihrer Nähe suchen.
Paketdienst:
Paketdienste sind Transportdienstleister, die mit einem hohen Grad an Standardisierung arbeiten (z. B. automatische Paketsortierung). Die flächendeckende und regelmäßige Zustellung steht dabei im Vordergrund.
Paketschein:
Der Paketschein gibt den Absender, Empfänger und den Versandtarif an und wird auf der Sendung angebracht.
Paket-Shop:
Ein Paket-Shop ist eine Annahmestelle für Paketsendungen und somit eine Alternative zum Postschalter. Kleinere Läden nutzen diese Tätigkeit als Nebenerwerbsquelle. Hier können Sie nach Paket-Shops in Ihrer Nähe suchen.
Palette:
Eine Palette ist eine Ladehilfe. Sie eignet sich zum Transport von schweren und sperrigen Sendungen, die nicht von einer Person getragen werden können. Denn aufgrund ihrer Form können Paletten mit Hubwagen verladen werden. Beim Versand mit Paletten sind immer die Länge und Breite der Palette anzugeben, auch wenn die Ware auf der Palette kleiner ist. Im Versandkostenrechner finden Sie unter Groß-Schwer-Sperrig passende Versandlösungen.
Passwort:
Falls Sie Ihr versandtarif.de Passwort vergessen haben, können Sie es sich unter "Login" zusenden lassen.
Philatelie:
Das Sammeln von Postwertzeichen und anderen Belegen von Postsendungen, sowie das wissenschaftliche Erforschen postgeschichtlicher Dokumente bezeichnet mal als Philatelie oder auch Briefmarkenkunde. Hier können Sie Philatelie-Artikel online kaufen.
Porto:
Porto ist die Gebühr, die für eine Versanddienstleistung zu zahlen ist.
Postfach:
Postfächer sind Einrichtungen in Postfilialen. Die Post des Postfachbesitzers wird nicht ausgetragen, sondern in sein Postfach gelegt. Der Kunde kann dann seine Post selbst abholen.
Postfiliale:
Die Deutsche Post hat ein bundesweit flächendeckendes Netz an Postfilialen. Das Sortiment der Filialen bietet verschiedene Post-, Finanz- und Telekommunikationsdienstleistungen. Nicht in jeder Filiale werden alle Dienstleistungen angeboten. Das umfangreichste Serviceangebot bieten die sogenannten Postbank Finanzcenter, die sich an frequentierten Orten befinden (Bahnhöfen, Innenstädte). Der Service erstreckt sich über Angebote der Postbank und dem vollen Umfang an postalischen Produkten und Dienstleistungen rund um Brief und Paket (Einschreiben, Nachnahme, Nachsende- und Lagerservice, nationaler und internationaler Versand usw.). Weitere Filialarten sind die Filialen der Deutschen Post AG (Postdienstleistungen im Rahmen der vom Gesetz vorgeschriebenen Grundversorgung, ggf. mit Basisleistungen der Postbank), Partner-Filialen (derzeit ca. 8.000 Filialen im Einzelhandel als Ergänzung der Filialen der Deutschen Post AG; Vorteil sind die im Einzelhandel geltenden längeren Öffnungszeiten), Post-Service-Filialen (an Standorten mit geringer Nachfrage mit einem gesetzlichen Mindestangebot; Betreiber sind selbständige Kaufleute, die nebenbei in einem festen Beschäftigungsverhältnis mit der Deutschen Post stehen), Postpoints und Verkaufspunkte für Brief- und Paketmarken (derzeit noch Pilotversuche für postalische Leistungen im Einzelhandel).
Sonderformen der Filialen sind der Mobile Post-Service (in ländlichen Gebieten können beim Postboten Pakete abgegeben und Briefmarken bzw. Telefonkarten gekauft werden) und Post 24/7 (noch nicht sehr weit verbreitete Serviceinseln, die verschiedene Dienstleistungsangebote der Deutschen Post World Net an einem Ort bündeln, z.B. Briefkästen, Packstationen, Geldautomaten). Mit dem Versandtool Suche finden Sie auf versandtarif.de eine Postfiliale auch in Ihrer Nähe.
Postkarte:
Postkarten sind Karten, mit denen kurze Nachrichten (z. B. Urlaubsgrüße) verschickt werden können.
Postlagerausgabe:
Briefe, Päckchen und Sendungen die bei der Post gelagert werden, kann man in der Postlagerausgabe abholen.
Postleitzahl:
Postleitzahlen sorgen für die Eingrenzung bzw. Bestimmung eines Abhol- und Zustellortes. Sie werden in Deutschland als eine Ziffernkombination angegeben. Hier können Sie nach Postleitzahlen suchen.
Postpaket:
Postpaket war früher ein Produktname bei der Deutschen Post. Heute sind damit Paketsendungen im allgemeinen gemeint.
Postwertzeichen:
Amtlich herausgegeben Briefmarken werden auch Postwertzeichen genannt.
Price-Cap-Verfahren:
Mit dem Price-Cap-Verfahren reguliert die Bundesnetzagentur, in welcher Höhe Preise bei der Deutschen Post geändert werden dürfen. Nach diesem Verfahren steht es der Post zu, die Preise in Höhe der Inflationsrate, abzüglich eines Produktivitätsfortschritts von 1,8 Prozent, zu verändern.
|
|
| |
|
|
|
 |  | Neue Begriffe für das Lexikon vorschlagen |  |
|
|
| | | | |
|  | |
Sie kennen einen Fachbegriff aus der Logistik oder aus dem Online-Handel, der unbedingt mit ins Lexikon muss? Dann reichen Sie hier Ihren Vorschlag ein.
| |
| |
| Für diese Funktion bitte einloggen. Oder hier
kostenlos registrieren.
| |
|
| |
|
|
| |
|
|